Home-Office für kleine Wohnungen

 

Das Home-Office ist mittlerweile Standard in vielen Firmen. Diese Veränderung setzt einen Arbeitsbereich in den eigenen vier Wänden voraus. Allerdings bietet nicht jedes Zuhause ausreichend Platz für ein separates Büro. Aus diesem Grund sind platzsparende Lösungen gefragt, die gemütliches Wohnen und effektives Arbeiten problemlos miteinander verbinden. Wie dies aussehen könnte, zeigen wir in dem folgenden Beitrag auf.

 

Platzsparender Sekretär

Mithilfe eines schlanken Sekretärs lassen sich ungenutzte Wände wie die im Eingangsbereich gewinnbringend nutzen. Ansprechende Bilder oder Postkarten an der Rückwand oder Sekretär-Innenseite sorgen für die entsprechende Inspiration. Das Besondere: der Sekretär nimmt kaum Platz weg und lässt sich nach getaner Arbeit mühelos hochklappen. Dadurch lassen sich Wohnen und Arbeiten erfolgreich voneinander abgrenzen. Wir als Experten empfehlen an dieser Stelle den raumsparenden Sekretär FLATMATE von Müller-Möbelwerkstätten. Geboten wird ausreichend Stauraum. Sogar Aktenordner finden Ihren Platz in der Seite des Sekretärs. Damit keine unliebsamen Kabel herumliegen, wurde eine unsichtbare Steckdosenleiste integriert. Zudem ist das Modell mit einer Beleuchtung ausgestattet. Für alle, denen sich in einer Ecke des Raumes mehr Platz bietet, empfiehlt sich der USM Haller Sekretär. Dank der stilvollen und flexiblen Möbel lässt sich eine individuelle Einrichtung in zeitlosem Design entwerfen. Ganz nach dem Motto: „Möbel mit Stil – nach Ihren Wünschen gestaltet“.

 

 

Arbeiten im Regal

Als weitere Möglichkeit, lässt sich der Arbeitsbereich in das heimische Bücherregal integrieren. Auf kleinstem Raum wird alles geboten, was es für ein paar Stunden Home-Office braucht. Der Möbelhersteller Nils Moormann ermöglicht seinen Kunden die Möglichkeit, einen Schreibtisch mit Klappe in das universelle Regalsystem FNP einzubauen. Das Regal passt sich in klassischem Stil jeder Raumsituation an und lässt sich einfach, platzsparend und mit Stil in einen Home-Arbeitsplatz verwandeln. 

 

Den Bürojob an die Wand hängen

Wer will, kann sich das Mini-Büro auch einfach an die Wand hängen. Möglich ist das zum Beispiel mit verschiedenen Sekretären von Müller-Möbelwerkstätten. Geboten wird eine platzsparende Arbeitsstätte, die wenig Platz einnimmt und sich, im Gegensatz zum klassischen Schreibtisch, nach Feierabend hochklappen lässt.  Die Rückwand des Sekretärs bietet Platz für Notizzettel, Smartphone, Tablet und mehr. Diese Variante eignet sich vor allem für kurzweilige Büro-Tätigkeiten.

 

 

Dachschrägen gewinnbringend nutzen

Zuletzt möchten wir noch auf die Möglichkeit hinweisen, Dachschrägen gewinnbringend zu nutzen. So unpraktisch niedrige Ecken in vielen Fällen sein mögen, so behaglich können sie auch wirken, wenn man ihre Stärken zu nutzen versteht. Insbesondere als Arbeitsplatz lässt sich dieser sonst ungenutzte Platz hervorragend ausnutzen. Mit ein paar Tricks fügen sich auch auffallend schräg angeschnittene Wandflächen wie selbstverständlich in die Einrichtung ein. Unsere Erfahrung: unbedingt auf filigrane Möbel setzen. Dadurch wächst der Raum. Die Sideboards von USM Haller lassen sich in den soeben beschriebenen Ecken erfolgreich in Szene setzen.

 

Die passende Lösung für einen platzsparenden und stylischen Arbeitsplatz Zuhause bedarf einer guten Planung. Gerne beraten wir ausführlich an unseren Standorten in Kiel, Hamburg, Lübeck, Rostock oder Flensburg.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.