Diejenigen von Euch, die täglich eine sitzende Tätigkeit ausüben, werden es kennen: ein verspannter Nacken, quälende Rückenschmerzen und brennende Augenlider. Aber damit ist jetzt Schluss! In diesem Blogartikel verraten wir Euch 5 Tipps, mit denen Ihr unangenehme Schmerzen und lästige Verspannungen am Arbeitsplatz vermeiden und somit effektiver arbeiten könnt. Viel Spaß beim Lesen.
Die „richtige“ Sitzhaltung ist das A und O bei einer Beschäftigung, die großenteils am Schreibtisch stattfindet. Leider können genau hierbei eine ganze Menge Fehler gemacht werden. Wie Ihr beim Arbeiten eine optimale Sitzposition einnehmt? Setzt Euch zuerst aufrecht in Euren Bürostuhl hin, stellt die Beine auf dem Boden ab und lasst die Schultern herabhängen. Eure Fußsohlen sollten dabei optimalerweise flach am Boden aufliegen, während Eure Knie im rechten Winkel gebeugt sind. Nun winkelt Eure Arme im Ellenbogengelenk rechtwinkelig an. Liegen Eure Unterarme jetzt bei angenehm hängenden Schultern locker auf der Schreibtischoberfläche auf? Dann hat Euer Stuhl die passende Sitzhöhe super! Eure Füße berühren nicht den Boden, sondern baumeln in der Luft? Dann sollte der Tisch - wenn möglich - abgesenkt werden.
Die Rückenlehne des Stuhls sollte im Idealfall mindestens bis zu Euren Schulterblättern hinaufreichen, damit Ihr Euch beim Arbeiten bequem anlehnen könnt. Achtet zudem darauf, dass sich der sogenannte Lendenbausch, also die Innenwölbung der Stuhllehne, beim Sitzen auf Gürtelhöhe befindet. Unser Ideal sind höhenverstellbare Stühle, die je nach Körperhaltung aktiv neigbar sind, um die Wirbelsäule in ihrer Funktionalität zu unterstützen. Eine Kopfstütze kann zusätzlich Eure Halswirbelsäule entlasten. Expertentipp: Egal wie bequem der Stuhl ist, Ihr solltet regelmäßig aufstehen und umherlaufen. Zudem empfiehlt es sich, die Sitzposition regelmäßig zu optimieren.
Der Stuhl bietet ausreichend Komfort? Hervorragend! Das ist der erste Schritt in die richtige Richtung. Und nicht vergessen: Möglichst immer gerade und aufrecht sitzen.


1. Die Tischhöhe passend einstellen
Als Nächstes widmen wir uns der passenden Höhe des Schreibtisches zu. Diese hat ebenfalls einen großen Einfluss auf den Komfort am Arbeitsplatz. Denn ist die Tischplatte des Schreibtisches zu tief eingestellt, führt dies zu einer unnatürlichen Krümmung der Wirbelsäule. Ist die Platte des Schreibtisches dahingegen zu hoch, hat dies Verspannungen der Hals- und Nackenmuskulatur zur Folge. Um ausreichend Rücken- und nackenschonend zu arbeiten, sollte die Arbeitsfläche Eures Schreibtisches daher auf alle Fälle passend eingestellt werden. Schaut Euch vorerst an, um welches Modell es sich bei Eurem Tisch handelt. Der Tisch ist nicht in der Höhe veränderbar? Dann sollte dieser für ausreichend Komfort 74 Zentimeter in der Höhe aufweisen. Höhenverstellbare Schreibtische sollten mindestens zwischen 68 und 82 Zentimeter hoch eingestellt werden können.
Denkt bei der Einstellung des Tisches aber nicht nur an das Wohlbefinden Eures Rückens, sondern zusätzlich an ausreichend Bewegungsfreiheit für Eure Beine. Damit Ihr eine bequeme Sitzhaltung einnehmen könnt, solltet Ihr Euch Folgendes als Faustregel für die Einstellung des Tisches merken: 70 Zentimeter in der Tiefe, 65 Zentimeter in der Höhe und 58 Zentimeter in der Breite. So könnt Ihr Eure Beine ausreichend bewegen und zeitweise ausstrecken. Unser Hinweis: Sorgt am besten dafür, dass Eure Beinfreiheit nicht durch herumstehende Papierkörbe oder Ähnlichem eingeschränkt wird, insbesondere, wenn Ihr bereits weniger Platz als benötigt zur Verfügung habt.
Unser Expertentipp: Für lange Arbeitstage empfehlen sich Tische, die sich in der Höhe verstellen lassen. Denn diese bieten die Gelegenheit, beim Arbeiten zwischen sitzender und stehender Position zu wechseln. So bringt Ihr automatisch mehr Bewegung in den Arbeitsalltag und beugt somit schmerzenden Gliedmaßen geschickt vor.
2. Arbeiten auf Augenhöhe – Entfernung des Bildschirms
Stuhl und Tisch sind auf Eure Bedürfnisse eingestellt? Dann steht nun die Entfernung Eures Bildschirms im Fokus. Denn mit ausreichend Abstand zwischen Euch und dem Monitor vermeidet Ihr gezielt juckende und tränende Augen im Anschluss an einen langen Arbeitstag. Wie Ihr testet, ob Ihr weit genug von dem Bildschirm entfernt sitzt? Mit diesem Test prüft Ihr es schnell und einfach: Setzt Euch beim Arbeiten aufrecht auf Euren Bürostuhl vor den Schreibtisch, lehnt den Rücken an die Stuhllehne und streckt aus dieser Position heraus die Arme nach vorne aus. Berühren Eure Fingerspitzen in dieser Sitzhaltung den Monitor? Oder befindet sich der Monitor sogar außerhalb Eurer Reichweite? Perfekt! Dann ist der Abstand zwischen Euren Augen und dem Bildschirm genau richtig eingestellt. So sagt Ihr lästigem Augenflimmern gezielt den Kampf an!


4. Tastatur und Maus
In einem letzten Schritt widmen wir uns der Tastatur sowie der Maus zu. Ja, Ihr habt richtig gehört. Auch hierbei können Fehler gemacht werden. Aber das könnt Ihr vermeiden! Wie? Indem Ihr bei der Nutzung Eurer Tastatur darauf achtet, dass sich diese mittig vor und nicht versetzt zum Monitor befindet. So verhindert Ihr, dass Ihr die Arme dauerhaft ausstrecken müsst, um sie zu erreichen. Durch diesen einfachen Trick verhindert Ihr, dass die Schultern nach vorne rollen und der Rücken gekrümmt wird. Am besten ist es, wenn die Tastatur beträgt rund 10 bis 15 Zentimeter vom Tischrand entfernt ist.
Zudem sollte die Tastatur flach auf dem Schreibtisch aufliegen. Lasst die kleinen Füßchen unter der Tastatur dazu eingeklappt. So könnt Ihr die Handballen flach auf den Tisch auflegen und Eure Handgelenke stark entlasten. Eine gekrümmte Hand verursacht hingegen schneller Muskelanspannungen und das wollen wir schließlich nicht, oder?
Last but not least: die Maus. Bevor Ihr mit dem Arbeiten loslegt, positioniert die Maus in greifbarer Nähe zur Tastatur und platziert diese ungefähr über Schulterbreite. Entscheidend ist, dass Arm und Hand dabei entspannt sind und das Handgelenk nicht zu stark angewinkelt wird. Die Tischplatte könnt Ihr unterstützend als Unterarmauflage nutzen. Ein Hinweis: Wählt die Maus passend nach Größe Eurer Hand aus und danach, ob Ihr Links- oder Rechtshänder seid, bevor Ihr mit dem Arbeiten loslegt.
Für weitere Fragen zum Thema Sitzhaltung und Komfort beim Arbeiten steht Euch unser Expertenteam sehr gerne zur Verfügung. Kontaktiert uns dazu gerne telefonisch unter: 0800 - 333 43 53 oder schreibt uns eine E-Mail mit Eurem Anliegen per info@buerokompetenz.de. Nun steht dem entspannten Arbeiten mit den optimalen Bedingungen nichts mehr im Weg!