New Work - New Office

New Work – New Office

New Work – dieser Begriff ist mittlerweile fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags. Doch was genau ist unter New Work zu verstehen? Und welche Herausforderungen bringt diese neue Form des Arbeitens für Arbeitgeber mit sich? Gemeinsam werden wir darauf im Nachstehenden die passenden Antworten finden.

Was bedeutet New Work?

New Work (dt. Neue Arbeit) umschreibt, vereinfacht ausgedrückt, eine moderne Arbeitswelt, die von digitalen Arbeitsweisen dominiert ist. Zurückzuführen ist der Begriff auf den amerikanischen Sozialphilosophen Frithjof Bergmann. Dieser stellte in seinem gleichnamigen Konzept bereits in den 1980er Jahren die These auf, dass Trends wie die Digitalisierung und die Globalisierung eine grundlegende Veränderung der Arbeitswelt auslösen und neue Arbeitsformen hervorrufen würden.

Heute bestätigt sich die These Bergmanns vielerorts. Seit mehr als einem Jahr begegnen sich Arbeitnehmer weltweit überwiegend im virtuellen Umfeld. Die Arbeit wird größtenteils von zuhause aus erledigt. Faktoren wie Zeit, Raum und Ort verlieren zunehmend an Relevanz. Videotelefonie ermöglicht den regelmäßigen Austausch zwischen Kollegen und externen Firmen. Zudem verhelfen digitale Plattformen den Arbeitnehmern einen orts- und zeitunabhängigen Zugriff auf relevante Daten. Die physische Anwesenheit im Büro wird somit obsolet. 

 

Vermischung der analogen und digitalen Welt

Das virtuelle Arbeiten bringt unzählige Vorteile mit sich. Als Beispiel lassen sich eine gesteigerte Flexibilität, eine ausgeprägtere Work Life Balance sowie eine Verbesserung der CO2-Bilanz anführen.Vollständig angekommen in der Welt des neuen Arbeitens sind wir allerdings noch nicht. Für eine grundlegende Umstrukturierung unseres derzeitigen Arbeitsmodells ist neben dem Homeoffice und elementarer digitaler Tools auch ein Umdenken in Hinblick auf die richtigen Arbeitsformen, -modelle und -umfelder ausschlaggebend.

Die Studie „Homeoffice Experience“ des Fraunhofer Instituts prognostizieren eine Vermischung der digitalen und analogen Arbeitswelt. Denn obwohl Remote Work viele neue Möglichkeiten bereithält, so sind wir Menschen doch soziale Wesen und benötigen einen Begegnungsraum, in dem wir uns regelmäßig mit unseren Kollegen austauschen können. Dem Wandel, den die neue Arbeitswelt mit sich bringt, muss sich das Office zwingend anpassen. Hier stellt sich die Frage, wie dieses zukünftig aussehen wird. Im Folgenden werden wir verschiedene Möglichkeiten aufzeigen.

Nach mehr als einem Jahr Homeoffice ist klar: Remote Work wird ein Bestandteil der neuen Arbeitswelt sein und die Arbeitskultur nachhaltig beeinflussen.  Zwar kann davon ausgegangen werden, dass auch in Zukunft weiterhin Arbeitnehmer geben wird, die regelmäßig ihre Arbeit wie gewohnt im Büro verrichten. Insbesondere diejenigen, die zuhause keinen ruhigen Rückzugsort zum Arbeiten zur Verfügung haben.

Für den Großteil der Arbeitnehmer wird das Büro künftig jedoch vielmehr zum Ort der Begegnung, an dem sie sich mit Kollegen austauschen und kreative Denkprozesse vorantreiben können. Um diesen Austausch zu fördern, sollte hierzu eigens Raum geschaffen werden. Besonders geeignet sind aus unserer Sicht gemütliche Lounges und einladende Kaffeeecken. Grundsätzlich ist in diesem Rahmen aber alles erwünscht, was eine positive Arbeitsatmosphäre fördert und gleichzeitig den Einfallsreichtum der Arbeitnehmer steigert.

 

Das Büro der Zukunft

Wie die Büros der Zukunft im Detail aussehen – das wird sich im Verlauf der Zeit noch zeigen. Eine Universallösung gibt es bislang noch nicht. Dies liegt insbesondere daran, dass jedes Unternehmen anders strukturiert ist. Das bringt auch verschiedene Bedürfnisse der Arbeitnehmer mit sich. Grundsätzlich lässt sich aber festhalten, dass die folgenden Aspekte bei der Gestaltung des New Offices für das zukünftige Arbeitsmodell berücksichtigt werden sollten:

  1. Arbeitszonen mit ergonomischen Sitzmöbeln und höhenverstellbaren Schreibtischen ausstatten
  2. Schallgedämpfte Räumlichkeiten schaffen, in die sich Arbeitnehmer für konzentriertes Arbeiten allein oder zu zweit zurückziehen können.
  3. Unternehmen brauchen weiterhin Raum für herkömmliche Meetings, die dem produktiven Austausch in größeren Gruppen dienen sowie Rückzugsorte für Videokonferenzen.
  4. Neue Konzepte und Lösungen oder Produkte lassen sich am besten in kreativen Co-Kreation-Spaces entwickeln.
  5. Sitzecken, Sofas oder Kaffeenischen fördern den Austausch zwischen den Kollegen und steigern insgesamt die Zufriedenheit am Arbeitsplatz.
 
 

 

Der Abschied vom klassischen Büro

Als Fazit kann festgehalten werden, dass das Standardbüro, wie wir es bislang kennen, in der nahen Zukunft verschwinden wird. Der Trend entwickelt sich hin zum modernen Büro. Gut geeignet sind unsere Ansicht nach Multispace-Büros. Dieses Konzept passt sich optimal an die Bedürfnisse der Arbeitnehmer an und unterstützt das New Work Modell. Insgesamt wird der Bürobesuch zukünftig seltener, dafür aber werthaltiger sein.  Also dann, an die Bürogestaltung der Zukunft, fertig, los!

Sie benötigen Hilfe bei der Planung Ihres zukünftigen Büros? Dann sprechen Sie uns gerne an: Wir sind der rundum-sorglos-Partner für Ihre Raumausstattung | buerobedarf-online.de

Tags: New Work, Büro

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.