Großraumbüro neu gedacht

Das Arbeiten in Großraumbüros gehörte lange Zeit zur präferierten Lösung in Unternehmen. Die Gründe schienen auf der Hand zu liegen: kürzere Wege, mehr Kommunikation und intensivere Gruppenarbeit. Anhand verschiedener Studien lässt sich mittlerweile jedoch das Gegenteil beweisen. So geht nach Angaben der Forschungsergebnisse der Harvard Business School in einem Großraumbüro die Kommunikation zwischen den Kollegen um ca. 70 Prozent zurück. Dagegen steigt der Austausch über E-Mails oder andere Kommunikationsplattformen wie z.B. Teams um 20 bis 50 Prozent an.

Ein weiterer störender Faktor, der mit dem Arbeiten in einem Großraumbüro einhergeht, ist die erhöhte Lautstärke. Der Austausch zwischen den Kollegen und die Telefongespräche der Sitznachbarn – diese Geräuschkulisse wirkt sich zwangsläufig auf die Konzentration und die Kreativität der Angestellten aus. Dass der Lärm im Großraumbüro auch gesundheitliche Folgen wie Sehstörungen, erhöhten Blutdruck und sogar Burnout haben kann, beweist eine Studie aus der Schweiz.

Nicht außer Acht zu lassen ist die Luftqualität, die in Büros mit vielen Menschen deutlich verringert wird. Zudem besteht beim Aufenthalt von mehreren Menschen in Innenräumen ein erhöhtes Infektionsrisiko, wie das Umweltbundesamt bestätigt.

Das moderne Büro der Zukunft 

Grundsätzlich gilt: Wohlbefinden am Arbeitsplatz, Produktivität und Funktionalität sollten als Basis der zukünftigen Büroplanung für neue Arbeitsmodelle dienen. Damit die Umsetzung gelingt, können verschiedene Methoden angewandt werden. Diese werden im Nachstehenden aufgelistet.

Aufteilung der Büroflächen

Damit die Lautstärke im Büro eingedämmt, die Gesundheit geschützt und die Produktivität gesteigert werden kann, sollten die Arbeitsplätze in großen Büros optimalerweise voneinander abgetrennt werden. Bei der Trennung sind Betonwände allerdings nicht die optimale Lösung. Stattdessen sollten Alternativen gewählt werden, wie beispielsweise Glaswände. Sie vermitteln den Eindruck von genügend Freiraum trotz räumlicher Trennung und lassen die Büroräume insgesamt heller wirken. Eine weitere Möglichkeit stellen Pflanzenregale als Trennwände dar. Das Besondere daran: Sie sind nicht nur dekorativ, sondern sorgen gleichzeitig auch für ein angenehmes Raumklima im Büro. Allen, denen das Bewässern der natürlichen Trennwände zu viel Aufwand ist, empfehlen wir Büromöbel wie große Regale oder Rollcontainer als Raumtrenner in Szene zu setzen. Diese Variante bedarf allerdings viel Planung und Geschick. Bei einer ausführlichen Beratung helfen wir sehr gerne weiter.

Die Möblierung

Ein weiterer Aspekt für die optimale Büroeinrichtung stellt die Auswahl der Möblierung dar. Neben dem ästhetischen Aspekt gilt hierbei insbesondere zu beachten, dass die Ergonomie am Arbeitsplatz gewährleistet ist. Zu diesem Zweck sollten die Bürostühle nicht nur hochwertig, sondern zudem individuell verstellbar und somit auf die Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeiter anpassbar sein. Auch die Schreibtische sollten mit Bedacht ausgewählt werden. Damit langfristig Rückenschmerzen und Verspannungen vermieden werden können, empfehlen wir höhenverstellbare Schreibtische. Diese haben zudem den Vorteil, dass sie ausreichend Platz für jeden Mitarbeiter unabhängig von der Körpergröße bieten. Insgesamt sollte bei der Möblierung der Arbeitsplätze darauf geachtet werden, dass ausreichend viel Platz für Bewegungsfreiheit und einen Wechsel der Sitzposition gegeben ist, um genügend Bewegungsfreiheit zu schaffen.

Mehr Ruhe beim Arbeiten

Für die benötigte Ruhe am Arbeitsplatz sollten gezielt Ruheräume geschaffen werden, um Teammeetings, lange Telefonate oder den kreativen Austausch im Team zu fördern. Hierzu eignen sich nicht nur klassische Konferenzräume, sondern auch sogenannte Cubes. Die Raum-in-Raum-Lösung bietet ausreichend Privatsphäre und gleichzeitig eine einzigartige Ästhetik. Zudem besteht bei den schalldichten „Würfel“ die Möglichkeit, schnell und einfach an einer beliebigen Stelle im Büro installiert zu werden, ohne dabei viel Platz einzunehmen. Bei der Planung der Büroräumlichkeit lässt sich individuell entscheiden, welches Design und welche Größe infrage kommen.

Besseres Raumklima im Büro

Als weiterer wichtiger Faktor müssen Maßnahmen für ein optimales Raumklima im Büro beachtet werden. Für den Schutz vor Sonneneinstrahlungen und einer Überhitzung der Räumlichkeiten eignen sich automatische Rollo-Lösungen für die Fensterfronten. In den kalten Jahreszeiten unterstützen sie das Speichern der Wärme der Büroinnenräume. Während der heißen Sommermonate sollten die Arbeitsplätze zusätzlich mit Ventilatoren ausgestattet werden. Alternativ empfiehlt es sich, das Büro mit einer leistungsstarken Klimaanlage auszustatten, welche manuell bedient werden kann.

Unser abschließendes Fazit 

Letztendlich lässt sich festhalten, dass herkömmliche Großraumbüros nicht mehr zeitgemäß sind – insbesondere mit Blick auf die andauernde Pandemie. Daher ist zu empfehlen, die Büroplanung neu zu überdenken und moderne Arbeitsplätze für die Zukunft zu gestalten. Denn gut geplante Bürokonzepte bringen viele Vorteile mit sich: Steigerung von Produktivität, höhere Mitarbeiterzufriedenheit und Gesundheitsförderung.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.